Die Bundesregierung und die Landesregierungen unterstützen mit Sofortmaßnahmen die deutsche Wirtschaft. So sollen die Folgen der Krise für Unternehmen und Selbstständige möglichst in Grenzen gehalten werden. Hilfskredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der Förderinstitute der Bundesländer können bei den Hausbanken beantragt werden. Dazu wurden die bestehenden KfW-Programme wegen der Corona-Pandemie erweitert.
Die aktuelle Krise stellt uns alle vor riesige Herausforderungen. Es kommt nun auf schnelle Hilfe an – jetzt wo sie benötigt wird. Ihre Sparkasse möchte Ihnen einfach und direkt Liquidität zur Verfügung stellen.
Füllen Sie das Formular „Vorbereitung für Ihren KfW-Kreditantrag“ bitte aus – bei Bedarf zusätzlich die „Vereinfachte Selbsterklärung KMU“. Laden Sie die relevanten Formulare bitte unterschrieben und eingescannt im Online-Antrag wieder hoch. Den Online-Antrag können Sie über den Button „Online-Prozess starten" aufrufen. Für das Ausfüllen und Absenden des Antrags ist eine Anmeldung im Online-Banking erforderlich.
Ihre Sparkasse prüft gerne, wie sie in Vorleistung gehen kann, damit Sie die benötigten Mittel schnellstmöglich erhalten. Dazu nimmt Ihre Sparkasse Kontakt zu Ihnen auf, sobald Ihr Antrag eingegangen ist.
Sie sind sich unsicher und wissen nicht ob KfW-Mittel für Sie in Frage kommen? Keine Sorge – Ihre Sparkasse kümmert sich und prüft die optimale Finanzierung für Sie. Die KfW-Formulare braucht Ihre Sparkasse dann zunächst nicht. Ihr Online-Antrag reicht, beginnen Sie diesen mit Klick auf den Button "Online-Prozess starten".
Beantragen Sie staatliche Hilfsmittel direkt über Ihre Hausbank. Nur so kann eine zeitnahe und fristgerechte Bearbeitung gewährleistet werden.
Jede Unterstützung der Sparkassen stellt eine individuelle Kreditentscheidung dar. Gegebenenfalls sind dafür weitere Unterlagen und Informationen erforderlich.
Das Bundesministerium der Finanzen hat mit den obersten Landesfinanzbehörden eine Reihe konkreter steuerlicher Erleichterungen abgestimmt, um Unternehmen in der Corona-Pandemie zu entlasten. Diese Maßnahmen betreffen beispielsweise die Erstattung und Anpassung von Steuervorauszahlungen oder die Stundung von Steuerzahlungen. Weitere Informationen zu den steuerlichen Hilfen finden Sie auf den Seiten des Bundesfinanzministeriums.
In der aktuellen Situation bleiben Sie weiterhin handlungsfähig. Die Bargeldversorgung über Geldautomaten ist sichergestellt. Mit den Online-Services Ihrer Sparkasse machen Sie wichtige Bankgeschäfte einfach von zu Hause aus.
Mit dem Online-Banking Ihrer Sparkasse haben Sie immer und überall Zugriff auf Ihre Finanzen – vom Smartphone, Tablet oder Computer.
Die Kontoauszüge für Ihr Unternehmen gibt es auch online im Elektronischen Postfach. Das spart Zeit und Geld. So haben Sie alle Auszüge immer im Schnellzugriff.
Nutzen Sie viele praktischen Funktionen Ihrer App Sparkasse. Banking per Smartphone und Tablet – einfach und sicher.
Komfortabel, zuverlässig, vielseitig – ideal für jeden Einsatzbereich und fit für alle gängigen Karten.
Name | Adresse |
---|---|
Augustusburg | Marienberger Straße 32, 09573 Augustusburg |
Brand-Erbisdorf | Hauptstraße 2/4, 09618 Brand-Erbisdorf |
Burgstädt | August-Bebel-Straße 1, 09217 Burgstädt |
Eppendorf | Mühlweg 1, 09575 Eppendorf |
Flöha | Augustusburger Straße 40a, 09557 Flöha |
Frankenberg | Kirchgasse 7, 09669 Frankenberg |
Frauenstein | Markt 6, 09623 Frauenstein |
Freiberg Hauptfiliale | Poststraße 1a, 09599 Freiberg |
Freiberg Unicent | Karl-Kegel-Straße 69, 09599 Freiberg |
Geringswalde | Markt 25, 09326 Geringswalde |
Großschirma | Hauptstraße 156a, 09603 Großschirma |
Hainichen | Bahnhofstraße 1, 09661 Hainichen |
Halsbrücke | Am Ernst-Thälmann-Heim 4, 09633 Halsbrücke |
Hartmannsdorf | Geschwister-Scholl-Straße 2, 09232 Hartmannsdorf |
Lunzenau | Karl-Marx-Straße 4, 09328 Lunzenau |
Mittweida | Neustadt 2, 09648 Mittweida |
Mulda | Saydaer Straße 1, 09619 Mulda |
Neuhausen | Bahnhofstraße 2, 09544 Neuhausen |
Niederbobritzsch | Am Goldenen Löwen 15, 09627 Niederbobritzsch |
Niederwiesa | Dresdner Straße 1a, 09577 Niederwiesa |
Oberlichtenau | Sachsenstraße 9, 09244 Lichtenau |
Oederan | Altmarkt 1, 09569 Oederan |
Penig | Brückenstraße 12, 09322 Penig |
Rochlitz | Bismarckstraße 14, 09306 Rochlitz |
Weißenborn | Frauensteiner Straße 18b, 09600 Weißenborn |
Die Sparkassen sind sehr gut geschützt. Als besonders einlagenstarke Institute verfügen sie über eine hohe Liquidität und übererfüllen die von der Bankenaufsicht geforderten Eigenkapitalquoten deutlich. Sparkassen und Genossenschaftsbanken sind Beispiele dafür, dass man auch auf dem hart umkämpften deutschen Bankenmarkt stabile Erträge erwirtschaften kann.
Bereits in der Finanzkrise 2009 waren die Sparkassen als Ganzes der große Stabilisator unserer Volkswirtschaft. Das funktioniert, weil die Sparkassen in allen Regionen Deutschlands ein hohes Vertrauen genießen und in wesentlichen Geschäftssegmenten Marktführer sind.
Die Gesundheit der Menschen und die Stabilisierung unserer Wirtschaft stehen aktuell an erster Stelle. Die Sparkassen sichern die Versorgung der Bevölkerung mit kreditwirtschaftlichen Dienstleistungen ab. Die Sparkassen werden ihren Teil dazu beitragen, dass Unternehmen, Selbständige und Privatkunden gut durch diese schwierige Zeit kommen.
Derzeit bereiten wir die Umsetzung des von der Bundesregierung angekündigten Programms für Liquiditäts- und Kredithilfen vor. Die Sparkassen geben das entsprechende Programm der KfW an die betroffenen Unternehmen weiter. Sobald die Bedingungen feststehen, informieren wir kurzfristig darüber.
Sparkassen kennen ihre mittelständischen Firmenkunden sehr genau. Den meisten Kunden kann im Bedarfsfall individuell geholfen werden, sei es mit Zwischenfinanzierungen, Stundungen oder Überbrückungskrediten.
Für von der Coronakrise betroffene Unternehmen empfiehlt sich daher, möglichst schnell das Gespräch mit dem persönlichen Berater zu suchen, um gemeinsam kurzfristige Lösungen zu finden. DSGV-Präsident Schleweis: „Alle Beteiligten unserer Gruppe sind gut vorbereitet. Gemeinsam im Verbund und mit unseren Kunden schaffen wir das.“
Ja. Die Sparkassen haben eine hohe Liquidität und ausreichende Rücklagen sowie entsprechende Eigenkapital-Quoten. Das Kreditrisikomanagement liegt in den einzelnen Häusern. Die Sparkassen haben seit Jahren einen Passivüberhang – also Einlage minus ausgegebene Kredite – von mehr als 100 Milliarden Euro.
Robert Koch-Institut: Fragen und Antworten zu Coronavirus SARS-CoV-2 | Mehr erfahren |
Bundesministerium der Finanzen: Fragen und Antworten zum Corona-Hilfsprogramm | Mehr erfahren |
DEHOGA Bundesverband: DEHOGA zu den Corona-Folgen im Gastgewerbe | Mehr erfahren |